Hatha Yoga nach der 

Iyengar Methode

 

Iyengar Yoga gehört in die Richtung des Hatha Yoga! Im Iyengar Yoga werden die Asanas lange gehalten und besonderer Wert auf eine exakte Ausrichtung der Knochen und Gelenke gelegt. Das Zusammenspiel von Muskelspannung, Kraft, Atmung und Konzentration hat zur Folge, dass das längere Halten mit immer mehr Leichtigkeit erreicht wird. Durch die exakte Ausrichtung wird auch Verletzungen vorgebeugt, welche durch eine unsachgemäße Praxis entstehen können. 


स्थिर सुखम् आसनम्  (Patanjali,2.46)

"Sthira Sukham Asanam" (Patanjali, 2.46) - "Die Haltungen der Meditation sollen mit Stabilität und Leichtigkeit ausgeführt werden" oder "Stabiltät führt zu einer glücklichen Haltung"

So öffnet sich ein Tor in tiefere Ebenen des Organ- und Nervensystems bis hin in die geistig-mentale Ebene. 

Das Resultat ist innere Ruhe und Ausgeglichenheit. Doch zu Beginn ist es ein harter Weg! Manche sagen: "Iyengar Yoga ist nichts für Menschen, die vor dem Leben davon laufen!" Denn so wie das Leben, erfordert es Durchhaltevermögen und die Kraft sich seinen Weg durch die Wirrnisse des Alltags zu Bahnen und aufrechten Ganges diesen Weg zu gehen.

Das rechte Handeln auch in ausweglosen Situationen zu finden und tiefes Vertrauen in seine innere Kraft zu entwickeln, wird das Ergebnis einer gediegenen Praxis sein. Asana heißt "Haltung, Stellung". Das bezieht sich nicht nur auf die äußere Haltung, sondern vor allem auch auf die Innere! 

Iyengar Yoga ist dafür bekannt, daß Hilfsmittel zum Einsatz kommen. In der regenerativen Praxis können die Asanas gestützt durch Hilfsmittel, länger gehalten werden und eine tiefere Wirkung der jeweiligen Haltung gespürt werden. Senioren, Kranke und behinderte Menschen können mit den Hilfsmitteln alle Asanas praktizieren und auch die Verletzungsgefahr wird auf ein Minimum reduziert.
Fortgeschrittene schätzen den Gebrauch der Hilfsmittel sehr, da sie dadurch die Asanas noch besser analysieren und darin arbeiten können. 

Nachdem B.K.S. Iyengar nach zwei Verkehrsunfällen lange Zeit nicht mehr in gewohnter Weise Asanas praktizieren konnte, bediente er sich diverser Hilfsmittel wie Klötze, Stühle, Stöcke uvm., um wieder in die Asanapraxis einsteigen zu können. Er sagte selbst dazu, dass er durch die Verwendung der Hilfmittel tiefer in Haltungen eindringen konnte und so Einblicke erhielt, die ohne Hilfsmittel nicht zustande gekommen wären.

Jedoch darf auch nicht außer Acht gelassen werden, dass Anfänger zunächst mal ihren Körper und ihre Grenzen kennen lernen sollen und sich nicht sofort auf die Hilfsmittel stürzen.
In Pune/Indien im Ramanani Iyengar Yoga Zentrum lässt man Anfänger erstmal ein Jahr einfach Üben (mit wenig Hilfsmitteleinsatz). So wird der Körper trainiert und mit der Zeit Kraft entwickelt. Michael Forbes sagte einmal zu den Teilnehmern des Einführungskurses, dass  man sich die Hilfsmittel erstmal verdienen muß. Wenn jemand von der körperlichen Konstitution her gesund ist, kann ein leichtfertiger Gebrauch von Hilfsmitteln zur Verweichlichung führen. Daher wird im Einführungskurs fordernd geübt und die Hilfsmittel mit der Zeit und je nach Situation, eingeführt.

Kommentar von Dr. Müller Wohlfart im Magazin "FIT FOR FUN" zu Iyengar Yoga:  „... ohne die anderen Schulen abwerten zu wollen, möchte ich ein Plädoyer für Hatha-Yoga nach der Iyengar Methode abgeben: "Die Methode des indischen Meisters B.K.S. Iyengar ist anatomisch eine äußerst präzise, durchgreifende Arbeit am Körper.“